Strategien und Instrumente
Beratung & Entwicklung
Form Follows You arbeitet als Innovationsbüro an der Schnittstelle zwischen räumlicher Planung und digitalen Prozessen. Wir konzipieren und entwickeln mit Ihnen digitale Werkzeuge, agile Prozesse und innovative Strategien. Für die reibungslose Integration unserer Lösungen in Ihre Abläufe, beraten und unterstützen wir Sie mit unserem interdisziplinär denkenden und arbeitenden Team. Unsere Themenfelder reichen von der Entwicklung und Beratung von Smart-City-Strategien, über digital-gestützte Beteiligungsprozesse und Analysewerkzeuge, bis hin zur Entwicklung KI-gestützter Planungswerkzeuge. Durch den Einsatz neuster technologischer Hilfsmittel in der Planung und Kommunikation ist es uns möglich, mit Ihnen und Ihren Prozessbeteiligten komplexe Sachverhalte zielführend, inklusiv und effizient zu verhandeln.
Spezialisierungen und Services
Produkte
Immer wenn wir mit unseren Kunden Problemlösungen erarbeitet haben, die auch für andere Akteure hilfreich sind, entwickeln wir diese zu schnell und einfach anwendbaren Produkten weiter.


Analyse & Szenarien
Welche Flächen eignen sich zur Nachverdichtung? Welches bauliche Potenzial bieten Grundstücke? Wieviele Wohnungen kann ich mit welchen Gebäudetypologien an meinem Standort realisieren? Diese und viele weitere Fragen beantworten unsere digitalen Analysen und KI-gestützten Szenarien.

Information & Beteiligung
Welche Auswirkung Planungen auf den Bestand und die Umwelt haben und wie andersherum sich Bestand und Umwelt auf die Planung auswirkt, ist schon für Fachleute kaum zu erfassen. Unsere digitalen 3D-Beteiligungswerkzeuge vermittelt diese Informationen intuitiv und interaktiv. Sie ermöglichen einen fundierten Austausch aller beteiligten Akteure.



Generative Planung
Von generativ erstellten Typenhäusern für den modularen Wohnungsbau, bis zur interaktiven Planung bestmöglicher Behälterstandplätze für das städtische Abfallmanagement: Generative Planung ermöglicht die Optimierung unterschiedlichster Planungsprozesse.
Aus Überzeugung für die Sache
Philosophie
Das 21. Jahrhundert überwindet als Informationszeitalter uns bekannte soziale und physische Grenzen. Die digitale Vernetzung eröffnet neue Möglichkeiten der Teilhabe und Gestaltung einer offenen Gesellschaft. Damit einher geht auch eine steigende Komplexität. Wird diese nicht angemessen vermittelt, führt sie jedoch zu Reduktion und dem Aufkommen neuer lokaler wie globaler Grenzen. Es liegt an uns, auf diese Entwicklung mittels guter Strategien und digitaler Teilhabe zu antworten. Daher nimmt Form Follows You sich der Aufgabe an, die Gestaltung der digitalen und physischen Welt zugänglich und inklusiv zu gestalten.

Unsere moderne Gesellschaft basiert auf Vertrauen in Experten, die Entscheidungen für andere übernehmen. Dieses Verhältnis wird heutzutage jedoch oft hinterfragt. Viele Menschen fühlen sich nicht in Entscheidungsprozesse eingebunden. Wir sind der Meinung, dass diese Differenzen durch angemessene Kommunikationsmethoden überwunden werden können. Daher bieten wir räumliche und digitale Strategien, um Expertenwissen zugänglich zu machen, Kompetenzen anzureichern und eine Entscheidungsfindung auf Augenhöhe zu erlauben.
Beiträge und Anwendungen
Projekte
In unserer Arbeit bewegen wir uns zwischen Architektur, Stadtplanung, Informatik und Kommunikationsdesign. Wir entwerfen maßgeschneiderte Prozesse und Algorithmen, um die physische Gestaltung unserer Umwelt zugänglicher und verständlicher zu gestalten.
- Alle
- Share
- Show
- Think

Smart City Modellprojekte

Platform for Urban Exchange

BSR Standplatzplaner

Entwicklungsgebiet Friedrichshain-West

Integrated Infrastructure

Ausstellung Michelangelostraße

TYPENHAUS+ goes digital

Input Magazine Issue #2

Nachverdichtung Friedrichshain

Food 4 Rhino

Quartiersentwicklung Berlin Osthafen

DeCodingSpaces Toolbox

On architectural communication

Augmented Design Manufacturing

Input Magazine Issue #1

Symbiosis within Uncertainty
Strippenzieher & Strategen
Gründer

Martin Dennemark
Gründer & Partner
Neben Form Follows You ist Martin seit Ende 2016 Teil des Forschungsprojekts Integrated Infrastructure an der Bauhaus-Universität Weimar und der EiABC. Schwerpunkt des Projektes sind digitale Planungsstragien für heranwachsende Städte in Äthiopien. Nebenbei kollaboriert er mit #donotsettle, einem Architektur Vlogging Projekt.

Max Rudolph
Gründer & Partner
Von 2017 bis 2020 forschte und lehrte Max als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Einstein Center Digital Future Berlin zum Thema Urbane Resilienz und Digitalisierung. Zuvor war er für das angesehenen Architekturbüro Sauerbruch Hutton tätig und nahm an der IBA Heidelberg (Internationale Bauausstellung) teil.

Benedikt Wannemacher
Gründer & Partner
Von 2017 bis 2020 war Benedikt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Digital and Experimental Design and Construction an der Architekturfakultät der Universität Kassel. Er studierte im renommierten ITECH Master Programm und war für das bekannte Architekturbüro Gerkan Marg & Partner (gmp) in Berlin tätig.