Sie erhalten dabei Kontrolle über Parameter, wie die Lage des Stadtzentrums, der Industrie, des Wassertanks oder auch der Gewichtung von Natur, sowie Arbeitsplätze. Über eine Echtzeit-Evaluierung relevanter Aspekte, wie Fußläufigkeit, Luftqualität, Naturbezug, Arbeitsplätze und Bezahlbarkeit und Leistung der Wasserinfrastruktur, erhalten die Nutzenden direktes Feedback über ihr Szenario und schaffen eine Vergleichbarkeit. Der Planungstisch integriert somit harte Faktoren, die vom Computer berechnet wurden, mit weichen Faktoren, die in Diskussionsrunden evaluiert werden. Personen, die wenig über Stadtplanung wissen, können so schon in frühen Stadien des Planungsprozesses beteiligt werden und erhalten wichtige Entscheidungsfindungs-Kompetenzen.