Der Datentisch kann zukünftig gemeinschaftlich und bedarfsorientiert weiterentwickelt werden, um einen gleichberechtigten Diskurs und vielfältige Teilhabe an städtischen Entwicklungsprozessen zu erproben. Bestehende Open-Data-Informationen aus dem Berliner Geoinformationssystem FIS-Broker werden im Modell unterlegt und können für Diskussionen, Lehre und Forschung oder auch Planungs-Workshops mit Expert:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft genutzt werden. Die Abwägung, Verhandlung und Entwicklung von gestalterischen und planerischen Zukünften und Potenzialen wird möglich. Auswirkungen, Wechselwirkungen, Synergien und Potenziale können plastisch dargestellt und diskutiert werden. Die räumliche Vorstellungskraft und die Entscheidungsfindung wird erleichtert und jede/r kann einbezogen und beteiligt werden.